Ist unsere Nahrung der Tod aus dem Kochtopf am vollen Tisch?

Nahrung

Nahrung oder Ernährung, Tod auf Raten?

Bist Du dein Lieblingsmensch? Du hast es geschafft, oder?

Ja, Du bist dein Lieblingsmensch, warum sonst bist Du auf dieser Seite?

Nehme Dir etwas Zeit, denn dieser Beitrag ist von großem Nutzen für dich.

Es ist sicher das deine Ernährung eine 100% Auswirkung darauf hat damit Du dein Lieblingsmensch bleibst.

 

Der Begriff Ernährung bezeichnet die Aufnahme von natürlichen bzw. biologischen und anorganische Stoffen in den Körper.

In der Nahrung liegen Stoffe in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vor.

Anorganisch bedeutet leblos bzw. nicht auf natürlicher oder biologischer Weise vorliegende Substanz.

Mittels dieser Stoffe wird die Körpersubstanz aufgebaut oder fortdauernd erneuert.

Ein Körper befindet sich lebenslänglich in einem Recycling-Prozess.

Dieser Prozess bedarf einer enormen Energiemenge, die wiederum aus der Nahrung gedeckt wird.

Der Kreislauf des Lebens ist also maßgeblich von der Ernährung bzw. von dem Input abhängig.

Welche Bedeutung und Wichtigkeit haben die Ernährung für unseren Körper?

Wer sich nur ein wenig mit Biologie auskennt oder auch nur eine Ahnung davon hat, dem ist bekannt wie hochkomplex ein Organismus oder Körper im Einzelnen funktioniert.

Wie präzise die einzelnen Vorgänge darin aufeinander abgestimmt sind, ist schon sehr komplex. 

Da alle Lebewesen auf ausreichende Ernährung angewiesen sind, lohnt es sich die folgenden Fragen zu stellen:

Welche Ernährungsweise ist gesund bzw. die richtige?

Und wo kommt das Notwendige her?

In welcher Form führe ich mir die erforderlichen Nährstoffe zu?

Fragen über Fragen.

Wir leben heute in einer sehr, sehr schnelllebigen Zeit, in der man kaum die Muße und Zeit findet, sich mit der Beantwortung dieser Fragen zu beschäftigen.

Sattmacher, die schmecken, findet man in unserer Gesellschaft schnell und sicher in den Supermärkten oder gar in der sogenannten Fast-Food Ernährung.

Mahlzeiten selbst zuzubereiten ist heutzutage eher ein Hobby oder eine hohe Kunst und passt nicht zu jedermanns Lebensstil.

Es gibt unzählige Ansichten, Theorien und Überzeugungen, welche Ernährung den nun die richtige ist.

Selbstverständlich sind kulturelle Unterschiede, Trends und Modeerscheinungen bei der Suche nach einer befriedigenden Antwort zu bedenken.

Betrachtet man den menschlichen Organismus als Teil der Natur, wird bei der hierzulande gängigen Ernährungsweise schnell deutlich, dass wir uns schon sehr weit von der Natur entfernt haben.

Mit negativen Konsequenzen.

Sogenannte Zivilisationskrankheiten, die gesamtgesellschaftlich nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch viel unnötiges Leid, wären durch eine natürlichere Ernährung teilweise vermeidbar.

Zu nennen sind hier die Zuckerkrankheit, Gebissverfall, vielfältige Herzerkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Krankheiten des Verdauungsapparates usw.

Nun stellt sich die Frage: Warum ernähren wir uns denn nicht anders?

Man könnte doch dann schwerwiegende Krankheiten vermeiden.

Die Beantwortung dieser Frage ist etwas umfangreicher.

Des Weiteren stellt sich die Frage: Haben wir in der hochtechnisierten Welt überhaupt noch eine reelle Chance, unverarbeitete Vollwertkost zu uns zu nehmen.

Oder liegt es komplett in unserer Hand, was und wieviel wir essen.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass es sich hier um ein sehr vielseitiges Phänomen bzw. Problem handelt. Umfassende Aufklärung ist dringend erforderlich.

Gesundheit ist nach wie vor ein sehr hohes Gut für die Menschen.

Für die meisten ist aber Gesundheit etwas Selbstverständliches.

Gerade in jungen Jahren denkt man nicht gerne über Vorsorge oder Selbstfürsorge nach.

Man will Spaß haben und die eigenen Grenzen und Möglichkeiten austesten.

Eigenverantwortung liegt noch in weiter Ferne.

Die Grundlagen für falsche Ernährung fangen leider schon sehr, sehr früh an.

Es obliegt einzig den Eltern, wie sie ihr Kleinkind ernähren.

Die beste und natürlichste Art ist leider verpönt.

Stillen stellt für einen Säugling die beste Ernährung dar.

Denn die Muttermilch ist perfekt auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt.

Greift man allerdings zu industriell gefertigten Produkten, um den Hunger des Kindes zu stillen, versagt man seinem eigenen Nachwuchs das Beste.

Von Beginn an werden künstliche Geschmäcker (vor allem Süße) einem Menschen antrainiert.

Das Verlangen nach Zucker wird zum Grundbedürfnis erhoben.

Hauptsächlich die Lebensmittelindustrie wird in ihrer Werbung sehr kreativ und beschleunigt diesen unnatürlichen Prozess.

Mit verheerenden Folgen für die Entwicklung und Gesunderhaltung.

Im weiteren Verlauf der Kindheit nehmen die Verführungen der Werbung stetig zu.

Der Weg geht über vollkommen überzuckerte Schokoladenartikel (Kinderschokolade) zu trendigen Alkopops, die den Alkoholgeschmack mit Zuckerwasser übertünchen.

Dies führt schließlich zum nächsten Suchtstoff, dem Alkohol.

Es ist ein Teufelskreis, in den man von Anfang an nicht einsteigen sollte.

Dies ist nur ein Aspekt, wie falsche Ernährung krank macht.

Anstatt sich auf diese negativen Auswirkungen zu konzentrieren, wollen wir uns die Grundlagen einer gesunden Ernährung näher ansehen. Vielleicht ist es leichter als gedacht?

Nahrung-Alte und Neue Lehre über unsere Ernährung

Im Laufe der letzten 200 Jahre wurden die Lebensmittel im Zuge der Industrialisierung zunehmend der technischen Bearbeitung unterworfen.

Die zunehmende Schnelllebigkeit bedurfte einer Vereinfachung der Ernährung.

Wie oben bereits am Beispiel der Kinderernährung erläutert, wurde der Faktor Zeit für die Produktion von Lebensmitteln immer wichtiger.

Aufwendige Zubereitung einer Mahlzeit, Wissen um unterschiedliche Geschmäcker und Vielfalt der natürlichen Lebensmittel wurden zunehmend durch Fertigprodukte ersetzt.

„Deckel auf, heiß Wasser drauf“ lautete ein Werbeslogan.

Früher ernährte man sich von dem, was die Region im jahreszeitlichen Wandel anzubieten hatte.

Um Produktivität und Profit zu gewährleisten, wurden in der Lebensmittelindustrie zunehmend Düngemittel und Pestizide eingesetzt.

Alles zu Lasten natürlicher, gesunder Lebensmittel.

Die Ernährungslehre unterlag ebenfalls dem damaligen Zeitgeist.

Alle Nahrungsmittel wurden chemisch auf ihre einzelnen Bestandteile untersucht.

Man fand heraus, dass die Nahrungsmittel aus drei Grundnährstoffen bestanden.

Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate.

Sonst nichts.

Andere lebensnotwendigen Bestandteile wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente waren zu dieser Zeit noch nicht bekannt.

Man errechnete nur den Energiewert aus den drei Grundnährstoffen als Kalorien.

Vollwertige Ernährung bedeutete, dass man sich nur die erforderliche Kalorienmenge zuführen musste.

Diese reduzierte Betrachtung auf die Grundnährstoffe führte unweigerlich zum Gesundheitsverfall im 20. Jahrhundert.

Schon frühzeitig erkannte man, dass außer den drei Grundnährstoffen noch Mineralien, wie Kalium, Calcium, Natrium, Eisen, Magnesium usw. nötig waren.

Und als schließlich die ersten Vitamine entdeckt wurden, hätte eigentlich die alte Ernährungslehre ihre Gültigkeit verlieren müssen.

Sie konnte nicht mehr der Maßstab für die richtige Auswahl der einzelnen Nahrungsmittel sein.

Den Grund für die neue zeitgemäße Ernährungslehre hat der Schweizer Arzt Bircher-Benner gelegt.

Von dem Ernährungsforscher Prof. Werner Kollath wurde sie wissenschaftlich untermauert.

Danach bemisst man den Wert einer Nahrung nicht mehr nach ihrem Gehalt an Kalorien und Grundnährstoffen, sondern nach ihrer Natürlichkeit.

Bevorzugt man natürliche Lebensmittel, braucht man sich nicht mehr um Kalorien und den Gehalt an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten zu kümmern.

Naturbelassene Nahrungsmittel enthalten zudem eine perfekt aufeinander abgestimmte Anzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Verwertung im Körper und seinen natürlichen, gesunden Funktionen unabdingbar sind.

Diese Stoffe werden zu sogenannten Vitalstoffen zusammengefasst.

Im Einzelnen zählen zu den Vitalstoffen wasserlösliche -und fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe bzw. Faserstoffe.

Mineralstoffe sind Nährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

Deshalb ist es besonders wichtig, diese mit Hilfe von Lebensmitteln zu sich zu nehmen.

Die Vitalstoffe und ihre Funktion im Körper sind genau aufeinander abgestimmt.

Fehler in der Zubereitung und in der Verarbeitung (beispielsweise durch Erhitzung beim Garen) zerstören die Vitalstoffe.

Die Ursprünglichkeit der Nahrung ist für die Gesundheit von enormer Bedeutung.

Man kann also sagen: Je mehr ein Nahrungsmittel verändert wird, umso ungesünder ist es.

Das ist einleuchtend.

Verzehrt man eine Möhre in ihrem ursprünglichen Zustand, hat man viel zu beißen.

Das Kauen fördert den Speichelfluss, was wiederum gut für die Zahngesundheit und die Verdauung ist.

Außerdem lockert das Kauen die Kiefer- und Nackenmuskulatur.

Verzichtet man auf übermäßige Reinigung und belässt die Schale an der Karotte, führt man dem Körper außerdem ausreichend Vitamin B12 zu.

Um die fettlöslichen Vitamine in diesem Gemüse aufzunehmen, darf man allerdings nicht auf die Zufuhr von Fett verzichten.

Hier ist dann ein vollwertiges Nussöl zu bevorzugen.

Darüber hinaus bewirkt ausreichendes Kauen und Zermahlen

der naturbelassenen pflanzlichen Lebensmittel in Kombination

mit dem körpereigenen Speichel eine Geschmacksveränderung.

Eine Möhre wird richtig süß.

Nahrung-Lebensmittel oder Nahrungsmittel

Nahrung wird heute eingeteilt in Lebensmittel und Nahrungsmittel, es besteht ein lebenswichtiger Unterschied.

Lebensmittel gelten als noch lebendig.

Sie sind für die Gesunderhaltung unentbehrlich. Nahrungsmittel hingegen sind industriell verarbeitete Lebensmittel, die nicht ausreichend sind für die Gesunderhaltung.

Bei der industriellen Verarbeitung werden natürliche Lebensmittel derart verändert, dass sie länger haltbar sind, schöner aussehen, geschmacklich manipuliert werden.

In der Regel geschieht dies durch Erhitzen, Zufuhr von Zucker und Salz, künstlichen Aroma- und Farbstoffen.

Natürliche Lebensmittel sind am wertvollsten für die menschliche Ernährung.

Wie am Beispiel der Karotte erläutert, kann man mit wenig Aufwand oder Zugabe das Beste aus natürlichen Lebensmitteln rausholen.

Bereits vor der Etablierung der Lebensmittelindustrie versuchten Menschen die gegebenen Lebensmittel haltbar zu machen.

Welche Methoden verwendet wurden, war von der jeweiligen Region abhängig.

Fermentierung (Haltbarmachung durch Gärung) ist eine beliebts Methode, um organische Lebensmittel zu konservieren.

So entsteht beispielsweise aus Weißkohl Sauerkraut, aus Säften entsteht Most usw.

Man kann nicht behaupten, dass der Verzehr dieser Nahrungsmittel automatisch zu schweren chronischen Erkrankungen führt.

In früheren Zeiten war es unter Umständen für das Überleben notwendig, Lebensmittel zu konservieren.

Rohköstlicher Verzehr ist dennoch die gesündere Alternative, um gesund zu bleiben.

Selbst, wenn es eine nachvollziehbare Begründung gibt, Lebensmittel zu konservieren, sollte man dies vermeiden.

Zumal in den Industriestaaten in der Regel ein deutlicher, jahreszeitenunabhängiger Überfluss besteht.

Trotz dieses Überflusses werden Lebensmittel chemisch bearbeitet und konzentriert.

Diese Verarbeitungen dienen ausschließliche der besseren Vermarktung und damit werden sie profitabler.

Man kann auch sagen, letzten Endes geht es um`s Geld.

Konservieren der Lebensmittel verursacht Verlust an Vitalstoffen. Und genau da mangelts.

Zu beachten ist hier, dass die verfälschten Lebensmittel nicht als einzige Ursache für diese Erkrankungen verantwortlich sind.

Der grundsätzliche Lebensstil, der sich im 20.Jahrhundert vor allem in den reichen westlichen Industrieländern entwickelt hat, ist für die Misere verantwortlich.

Seine Ernährung zu überdenken, ist ein erster Schritt, eigenverantwortlich für das eigene Wohl zu sorgen.

Nahrung-Zivilisationskrankheiten

Zivilisationskrankheiten sind Erkrankungen, deren Vorkommen einen sehr wahrscheinlichen Zusammenhang mit den Lebensgewohnheiten bzw. -verhältnissen zu tun haben, wie sie in Industrieländern vorherrschen.

Dies erscheint widersinnig, denn es ist kaum nachzuvollziehen, dass es in Ländern mit einer besseren sozialen und wirtschaftlichen Gesamtsituation besonders häufig zu bestimmten Erkrankungen kommt.

Außerdem ist die medizinische Versorgung doch viel besser als in armen Ländern.

Leider handelt es sich bei diesem Phänomen aber sprichwörtlich um die Geister, die ich rief.

Der zunehmende Fortschrittsglaube und der Trieb, die Natur beherrschen zu wollen und zu überlisten, führte in allen Lebensbereichen zu einer Absonderung von der Natur.

Chemische und genetische Manipulation von Lebensmitteln sind nur ein Aspekt dieser Entwicklung.

Die Technisierung aller Arbeitsabläufe führte zu einem allgemeinen Bewegungsmangel mit teils verheerenden Folgen.

Der menschliche Körper ist ein hochkomplexer Organismus, in dem jede einzelne Zelle ihre Bestimmung hat.

Alles unterliegt dem Lebenskreislauf.

Dieser ist abhängig von den Energielieferanten.

Wird dieses System von außen gestört, reagiert der Körper mit Symptomen.

Diese können sich bei dauerhaft schlechter Energiezufuhr zu chronischen Krankheiten entwickeln.

Als ernährungsbedingte Erkrankungen sind im Besonderen zu nennen:

Diabetes mellitus 

Hierbei handelt es sich um die Zuckerkrankheit.

In der Schulmedizin werden 2 Typen unterschieden.

Typ 1-Diabetes beruht auf einem angeborenen Mangel.

Hierfür ist eine gestörte Bauchspeicheldrüse verantwortlich.

Die Bauchspeicheldrüse regelt im gesunden Körper die Verstoffwechselung von Zucker.

Es ist für den Blutzuckerspiegel verantwortlich.

Ist dieser dauerhaft zu hoch, entwickeln sich Schäden an anderen Organen.

Klassische Spätfolgen sind Erblindung, Schädigung der Durchblutung, dramatische Schädigung der Nieren.

Der gesamte Körper und seine Funktionen werden durch überhöhten Blutzucker in Mitleidenschaft gezogen.

Betrachtet man nun den Typ 2-Diabetes genauer, muss man leider sagen, dass die genannten Spätfolgen nahezu billigend in Kauf genommen werden.

Typ2-Diabetes tritt in der Regel im Erwachsenenalter auf.

Er tritt häufiger auf als Typ1.

Bei ihm spielt Übergewicht eine sehr große Rolle.

Die Tendenz zur Fettleibigkeit in der westlichen Welt nimmt kontinuierlich zu.

Damit einhergehend nimmt auch Typ 2-Diabetes deutlich zu.

Auch bei Kindern und Jugendlichen tritt dieser Diabetestyp gehäuft auf.

Fettleibigkeit (Adipositas)

Jedes fünfte Kind zwischen drei und 16 Jahren hat Übergewicht.

Das ist tragisch.

Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen dafür.

Die Fettleibigkeit ist weit verbreitet und zieht weitere Erkrankungen nach sich.

Man kann sie auch als die Zivilisationskrankheit schlechthin bezeichnen.

Übergewicht belastet den ganzen Organismus.

Das Zuviel an Masse muss auch durch Herz und Kreislauf versorgt werden versorgt werden.

Verfettete und von Zucker verklebte Blutgefäße verlangen dem Herzen enorme Leistungen ab. Es reagiert mit mehr Druck.

Es entwickelt sich die nächste Krankheit; Bluthochdruck (Hypertonie).

Der Körper ist ein System, in dem alles miteinander zusammenhängt und zusammen funktioniert.

Da das Herz den gesamten Körper mit Blut versorgt, entstehen durch die Hypertonie wiederum Störungen an anderen, lebenswichtigen Organen.

Dauerhafte Schädigung der Nieren kann zum Nierenversagen führen.

Die Überlastung der Blutgefäße führt zu Arteriosklerose, Thrombosen und Schlaganfällen.

Der komplette Bewegungsapparat steht unter enormer Belastung. Haltungsschäden, Bandscheibenvorfälle und vieles mehr sind zu einem Großteil auf eben dieses Zuviel an Masse zurück zu führen.

Hier stellen sich die Fragen: Wollen wir das?

Wollen wir unseren Kindern das zumuten?

Sind wir nicht auch selbst verantwortlich, ob wir unseren Angehörigen fett und bewegungsunfähig zur Last fallen?

Die Antwort ist: Nein. Es gibt eine Lösung.

Wir müssen nicht länger Opfer einer Profitorientierten Nahrungsmittelindustrie sein.

Weiter hier entlang oder über den Button Artikel (rechts oben).

 

Autor: rolo

Ich helfe Menschen Gesund und Vital zu bleiben, bis ins hohe Alter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert